Ein Theaterstück über die Nöte unserer Dörfer mit Jens-Uwe Bogadtke, Franziska Hayner und Kay
Dietrich
Produktion des Oderbruchmuseums zum Jahresthema „Menschen“ kann endlich Premiere feiern
Heike, Klaus und Renate halten das Dorf am Laufen. Das wird täglich schwieriger, denn immer
weniger Leute beteiligen sich an Chor, Feuerwehr und Heimatverein. Außerdem ist das Dach im
Gemeindehaus nicht mehr dicht. Als ein neuer Dorfwettbewerb den Anschluss an eine Bahnlinie
verspricht, machen sie mit, um frischen Wind in den Ort zu bringen. Aber der Antrag hat seine
Tücken: Man soll neue und innovative Maßnahmen versprechen, obwohl man doch genug damit zu
tun hat, zu erhalten, was noch da ist. Also verfallen die drei auf einen Trick. Sie spielen der Jury ein
Leben vor, das gerade zu verschwinden droht. Was ist Wahrheit, was ist Lüge? Und was nützt dem
Dorf?
Oft war in den letzten Jahren von Kümmerern die Rede, die sich für ihre Dörfer einsetzen. Aber
Kümmerer, sind das nicht schlecht entwickelte Schweine? Schon an der Sprache merkt man, wie
Stadt und Land an einander vorbeireden. In dem Theaterstück werden deshalb auch Texte von
Menschen aus dem Oderbruch genutzt, die in Interviews im Rahmen des Jahresthemas 2020
»Menschen« erarbeitet wurden.
Seien Sie herzlich eingeladen zu einem amüsanten Spiel mit der Wirklichkeit unserer Dörfer!
Termine:
Freitag, 18. Juni, 19.30 Uhr Hoftheater Bad Freienwalde
Samstag, 19. Juni 19.30 Uhr Theater am Rand (bereits ausgebucht)
Samstag, 26. Juni, 15 Uhr, Gaststätte Richter, Ortwig
Sonntag, 27. Juni, 15 Uhr, Kolonistenkirche Sietzing
Eintritt bei Austritt
Reservierungen unter info@oderbruchmuseum.de oder 0 33 44 - 33 39 11
Die Veranstaltungen werden unter den zu diesen Zeitpunkten geltenden Regeln für
Theateraufführungen durchgeführt. |